- Pilger
- Wallfahrer
* * *
Pil|ger ['pɪlgɐ], der; -s, -, Pil|ge|rin ['pɪlgərɪn], die; -, -nen:Person, die an einen Wallfahrtsort pilgert, aus einem religiösen Bedürfnis heraus eine Wallfahrt unternimmt:in jedem Jahr strömen viele Pilger nach Lourdes; wir trafen sie als Pilgerin auf dem Jakobsweg.* * *
Pịl|ger 〈m. 3〉 jmd., der nach einem heiligen Ort, bes. Jerusalem od. Rom, wandert (Rom\Pilger) [<mhd. pilgerim <ahd. pilgerin, bilgerim, vulgärlat., kirchenlat. pelegrinus „Fremder, Wanderer, Pilger“ <lat. peregrinus „fremd, Fremdling“; verwandt mit Pelerine] Siehe auch Info-Eintrag: Pilger - info!* * *
Pịl|ger, der; -s, - [mhd. pilgerīn, pilgerīm, ahd. piligrīm < vlat., kirchenlat. pelegrinus, urspr. wohl = der nach Rom wallfahrende Fremde, dissimiliert aus lat. peregrinus = Fremdling; fremd]:jmd., der aus Frömmigkeit eine längere [Fuß]reise zu einer religiös bes. verehrten Stätte macht.* * *
Pilger[althochdeutsch piligrim, von kirchenlateinisch pelegrinus, ursprünglich wohl »der nach Rom wallfahrende Fremde«, dissimiliert aus lateinisch peregrinus »Fremdling«], älter Pilgrim, ursprünglich der aus religiösen Motiven zeitweise oder dauernd heimatlos Wandernde. Die häufigste Form des Pilgerns ist die Wallfahrt zu einer heiligen Stätte; z. B. im Islam der Hadjdj, im Christentum die Pilgerreisen nach Rom, ins Heilige Land, auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela oder in der orthodoxen Kirche auf den Athos. Eine Pilgerschaft kann auch von der Erfahrung der Unterdrückung und der Suche nach einem anderen (verheißenen) Land motiviert sein; z. B. der Auszug der Israeliten aus Ägypten, der Auszug der Pilgerväter aus England, die Züge der südamerikanischen Guaraní nach dem »Land ohne Übel«. Pilgerschaft als dauernder Verzicht auf Sesshaftigkeit kann Bestandteil asketischer Forderungen (z. B. im frühchristlichen Mönchtum) oder eschatologischer Vorstellungen sein und mit missionarischen Intentionen verbunden werden.Wallfahrt kennt keine Grenzen, hg. v. L. Kriss-Rettenbeck u. a. (1984);Weitere Literatur: Jakobsweg, Wallfahrt.Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Pilgerwesen: Die Anziehungskraft von Wallfahrtsorten* * *
Pịl|ger, der; -s, - [mhd. pilgerīn, pilgerīm, ahd. piligrīm < vlat., kirchenlat. pelegrinus, urspr. wohl = der nach Rom wallfahrende Fremde, dissimiliert aus lat. peregrinus = Fremdling; fremd]: jmd., der aus Frömmigkeit eine längere [Fuß]reise zu einer religiös bes. verehrten Stätte macht: in Lourdes fanden sich Tausende von -n ein; Ü (geh.:) Ich sah mich selbst, einen todmüden P. (Wanderer), durch die Wüsten des Jenseits ziehen (Hesse, Steppenwolf 249).
Universal-Lexikon. 2012.