Pilger

Pilger
Wallfahrer

* * *

Pil|ger ['pɪlgɐ], der; -s, -, Pil|ge|rin ['pɪlgərɪn], die; -, -nen:
Person, die an einen Wallfahrtsort pilgert, aus einem religiösen Bedürfnis heraus eine Wallfahrt unternimmt:
in jedem Jahr strömen viele Pilger nach Lourdes; wir trafen sie als Pilgerin auf dem Jakobsweg.

* * *

Pịl|ger 〈m. 3jmd., der nach einem heiligen Ort, bes. Jerusalem od. Rom, wandert (Rom\Pilger) [<mhd. pilgerim <ahd. pilgerin, bilgerim, vulgärlat., kirchenlat. pelegrinus „Fremder, Wanderer, Pilger“ <lat. peregrinus „fremd, Fremdling“; verwandt mit Pelerine] Siehe auch Info-Eintrag: Pilger - info!

* * *

Pịl|ger, der; -s, - [mhd. pilgerīn, pilgerīm, ahd. piligrīm < vlat., kirchenlat. pelegrinus, urspr. wohl = der nach Rom wallfahrende Fremde, dissimiliert aus lat. peregrinus = Fremdling; fremd]:
jmd., der aus Frömmigkeit eine längere [Fuß]reise zu einer religiös bes. verehrten Stätte macht.

* * *

Pilger
 
[althochdeutsch piligrim, von kirchenlateinisch pelegrinus, ursprünglich wohl »der nach Rom wallfahrende Fremde«, dissimiliert aus lateinisch peregrinus »Fremdling«], älter Pilgrim, ursprünglich der aus religiösen Motiven zeitweise oder dauernd heimatlos Wandernde. Die häufigste Form des Pilgerns ist die Wallfahrt zu einer heiligen Stätte; z. B. im Islam der Hadjdj, im Christentum die Pilgerreisen nach Rom, ins Heilige Land, auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela oder in der orthodoxen Kirche auf den Athos. Eine Pilgerschaft kann auch von der Erfahrung der Unterdrückung und der Suche nach einem anderen (verheißenen) Land motiviert sein; z. B. der Auszug der Israeliten aus Ägypten, der Auszug der Pilgerväter aus England, die Züge der südamerikanischen Guaraní nach dem »Land ohne Übel«. Pilgerschaft als dauernder Verzicht auf Sesshaftigkeit kann Bestandteil asketischer Forderungen (z. B. im frühchristlichen Mönchtum) oder eschatologischer Vorstellungen sein und mit missionarischen Intentionen verbunden werden.
 
 
Wallfahrt kennt keine Grenzen, hg. v. L. Kriss-Rettenbeck u. a. (1984);
 
Spiritualität des Pilgerns. Kontinuität u. Wandel, hg. v. K. Herbers u. R. Plötz (1993).
 
Weitere Literatur: Jakobsweg, Wallfahrt.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Pilgerwesen: Die Anziehungskraft von Wallfahrtsorten
 

* * *

Pịl|ger, der; -s, - [mhd. pilgerīn, pilgerīm, ahd. piligrīm < vlat., kirchenlat. pelegrinus, urspr. wohl = der nach Rom wallfahrende Fremde, dissimiliert aus lat. peregrinus = Fremdling; fremd]: jmd., der aus Frömmigkeit eine längere [Fuß]reise zu einer religiös bes. verehrten Stätte macht: in Lourdes fanden sich Tausende von -n ein; Ü (geh.:) Ich sah mich selbst, einen todmüden P. (Wanderer), durch die Wüsten des Jenseits ziehen (Hesse, Steppenwolf 249).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pilger — Pilger …   Deutsch Wörterbuch

  • Pilger — can refer to:;People *John Pilger, Australian journalist *Robert Knud Friedrich Pilger, German botanist;Places *Pilger, Nebraska, USA *Pilger, Saskatchewan, Canada …   Wikipedia

  • Pilger [1] — Pilger (v. lat. Peregrinus), 1) Fremder, Ausländer; 2) der aus Andacht od. eines Gelübdes willen an entfernte heilige Orte, bes. nach Palästina wallfahrtet; daher Pilgerfahrt. Pilgerflasche, eine aus einem ausgehöhlten Kürbisse verfertigte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pilger — Pilger, NE U.S. village in Nebraska Population (2000): 378 Housing Units (2000): 183 Land area (2000): 0.303629 sq. miles (0.786395 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.303629 sq. miles (0.786395 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Pilger, NE — U.S. village in Nebraska Population (2000): 378 Housing Units (2000): 183 Land area (2000): 0.303629 sq. miles (0.786395 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.303629 sq. miles (0.786395 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Pilger — »Wallfahrer; Wanderer«: Die nhd. Form des Wortes führt über mhd. pilgerīn, pilgerīm auf ahd. piligrīm zurück. Das aus der Kirchensprache stammende Wort ist entlehnt aus vlat. kirchenlat. pelegrinus »Fremder; Wanderer; Pilger« (im kirchlichen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pilger [2] — Pilger (Pilgerfalk), so v.w. Wanderfalke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pilger — (Pilgrim, v. lat. peregrinus, »Fremder«; auch Waller, Wallbruder genannt), Reisender zu Fuß, besonders der aus Andacht nach fernen heiligen Orten Wallfahrende, daher Pilgerfahrt. Das Pilgerkleid bestand früher in einer braunen oder grauen Kutte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pilger — Pilger, Pilgrim (vom lat. peregrīnus, Fremder), die nach heiligen Orten, bes. Palästina, Wallfahrtenden, früher ausgerüstet mit braunem oder grauem Gewand (Pilgerkleid), einem breitkrempigen Pilgerhut, einem langen, oben mit einem Knopfe, unten… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pilger — Pilger, Pilgrim, vom lat. peregrinus, Wallfahrer nach einem fernen hl. Orte, trugen früher eine graue oder braune Kutte, einen niedern, breitrandigen, mit Muscheln verzierten Hut, einen langen Stab, oben mit einem Knopfe, an der Seite mit einer… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pilger — Sm std. (8. Jh., Form 15. Jh.), mhd. bilgerīm, pilgerīn (daraus gekürzt), ahd. piligrīm (das noch in der Form Pilgrim in der gehobenen Sprache fortbesteht) Entlehnung. Dieses ist wie mndl. pelgrijm, afr. pilegrīm, pilugrīm, me. pilgrim, anord.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”